Offensive „Grüner Stahl“: CO2-Einsparung mit „H2Syngas“

fr en de

Mit „H2Syngas“ setzen Saarstahl und Dillinger gemeinsam mit dem zur SMS group gehörenden luxemburgischen Engineering-Unternehmen Paul Wurth auf die Nutzung von eigenen Prozessgasen und den Einsatz von erheblichen Wasserstoffmengen im Hochofenprozess. Die entsprechende Pilotanlage, die in Kooperation mit Paul Wurth gebaut wird, soll im Sommer in Betrieb gehen. Mit dieser innovativen Technologie reduzieren die Stahlunternehmen weiter ihre CO2-Emissionen und gehen den nächsten wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Stahlproduktion. „H2Syngas“ ist Teil des grenzüberschreitenden Wasserstoffprojektes an der Saar.

<< Zurück
29/04/2021 |
  • Paul Wurth

Im Rahmen des gemeinsamen „H2Syngas“-Projektes beabsichtigen die Stahlunternehmen mit Paul Wurth die Technologie der Nutzung von eigenen Prozessgasen an einem Hochofen der ROGESA Roheisengesellschaft Saar mbH, einer Tochter von Dillinger und Saarstahl, weiterzuentwickeln. Das neue von Paul Wurth entwickelte Verfahren – die so genannte Trockenreformierung - ermöglicht die Umwandlung von dem in der Kokerei entstandenen Kokereigas in ein heißes Reduktionsgas oder Synthesegas. Dieses wird, mit Wasserstoff angereichert, dann als Reduktionsmittel für die Reduktion der Eisenerze eingesetzt. Die Eindüsung des heißen Reduktionsgases in den Hochofen führt zu einer erheblichen Verringerung des Koksverbrauchs und damit zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen.

„Der Einsatz von Prozessgasen für metallurgische Zwecke ermöglicht eine Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 12 %“, erklärt Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorstandsvorsitzender von Dillinger und Saarstahl. „Unter Verwendung von Wasserstoff können wir das CO2-Einsparpotential weiter verbessern und sogar nahezu verdoppeln. Die Schaffung einer ausreichenden Energieinfrastruktur ist hierfür Voraussetzung.“ Köhler weiter: „Mit dem Innovationsprojekt ‚H2Syngas‘ verfolgen wir konsequent den Weg hin zur Produktion von Grünem Stahl.“

„H2Syngas“ gehört zu den Leitprojekten des grenzüberschreitenden Wasserstoffprojektes an der Saar, das eine IPCEI-Förderung des Bundes anstrebt. Ziel der einzelnen Projekte ist es, im Verbund eine grüne Wasserstoffwirtschaft im Saarland, in Frankreich und in Luxemburg aufzubauen. Die unterschiedlichen Teilprojekte stoßen gemeinsam einen nachhaltigen Transformationsprozess in Industrie und Mobilitätssektor an. Die emissionsfreien Technologien, die damit entstehen, treiben den Strukturwandel in der Grenzregion voran. Hierbei übernehmen die saarländischen Stahlunternehmen Dillinger und Saarstahl als industrieller Abnehmer eine Schlüsselrolle im strategischen Aufbau.

In dem ersten Projektabschnitt ist der Bau einer Pilotanlage vorgesehen, mit der der Trockenreformierungsprozess in kleinem Maßstab getestet wird. Für die Entwicklung und den Bau dieser Pilotanlage gewährte das Luxemburger Wirtschaftsministerium Paul Wurth einen Zuschuss im Rahmen der geltenden F&E-Beihilferegelung. Die Inbetriebnahme der Pilotanlage soll im Sommer 2021 erfolgen. In den nächsten Projektabschnitten soll das Verfahren mit Unterstützung von öffentlichen Fördermitteln auf halbindustriellen und später auf industriellen Maßstab weiterentwickelt werden. Hierbei sollen größere Mengen an Synthesegas erzeugt und in einem Hochofen eingedüst werden.

Zurück nach oben | << Zurück

Communiqués liés

Ceratizit
25/05/2023

CERATIZIT passe à l’électricité verte pour sa productio...

Il s’agit d’une étape importante vers la neutralité carbone prévue pour ...

CERATIZIT S.A.
Webasto Luxembourg-Spatenstich 2023.05.24
25/05/2023 Inauguration

Webasto développe sa production au Luxembourg

Le fournisseur automobile, Webasto, s'engage dans un nouvel investissement visan...

Webasto
opyos copy

Opyos accueille un nouveau membre dans sa famille

Après plus de deux ans consacrés au développement, nous avons le plaisir d'an...

Opyos Beverages
Photo1 -L'Enfant Roi famille Godard  source-Made-Creative
16/05/2023

Les fondateurs de L’Enfant Roi se retirent des activités ...

Les fondateurs du Groupe L'Enfant Roi, Dominique et Pierre Godard se retirent de...

L'Enfant Roi
16052023 Pret
16/05/2023 Inauguration

Pret A Manger arrive au Luxembourg

Pret A Manger annonce l’ouverture d’un nouveau restaurant à Luxembourg au c...

Pret A Manger
Encevo Bilan photo 1
11/05/2023

Bilan 2022 : Différents piliers pour faire face à la crise...

La crise énergétique a marqué l'année dernière et a posé des défis partic...

Encevo S.A.

Il n'y a aucun résultat pour votre recherche

Cookies gewährleisten die bestmögliche Verwendung der Webseite. Bei Verwendung der Webseite stimmen Sie zu dem Einsatz von Cookies zu. OK Mehr Infos