CERATIZIT stellt Produktion auf grünen Strom um

fr en de

Wichtiger Schritt auf dem Weg zur CO2-Neutralität ab 2025

<< Zurück
25/05/2023 |
  • Ceratizit

CERATIZIT, ein Unternehmen der Plansee Group, hat auf dem Weg zum Ziel der CO2-Neutralität ab 2025 einen wichtigen Meilenstein erreicht. Der Hartmetall-Spezialist produziert seit Anfang 2023 zu über 99 % mit grünem Strom aus erneuerbaren Quellen.

Im Rahmen einer ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie hat CERATIZIT in den letzten Monaten die Stromversorgung der Produktionsstandorte nach und nach auf grünen Strom umgestellt. Abgesichert durch entsprechende Zertifikate der Stromlieferanten, kann CERATIZIT mittlerweile 99 % des gruppenweiten Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen decken. Damit haben die Hartstoff-Spezialisten den ersten Meilenstein auf dem Weg zur CO2-Neutralität ab 2025 erreicht. Durch die Umstellung konnte CERATIZIT den Corporate Carbon Footprint (CCF) mit einem Schlag um über 20% senken.

Berechnungsgrundlage für Reduktionsziele steht fest

Ausgangspunkt für die ehrgeizigen Reduktionsziele von CERATIZIT ist das Geschäftsjahr 2020/21, in dem das Unternehmen nach GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol) knapp 176.000 Tonnen CO2e (Kohlendioxidäquivalent) verursachte.[1] Jeweils rund ein Viertel dieser Emissionen entfallen auf Scope 1 (Verbrauch von fossilen Brennstoffen) und Scope 2 (eingekaufte Energie), etwa die Hälfte auf Scope-3-Emissionen, die insbesondere durch eingekaufte Güter und Dienstleistungen sowie die Fahrten der Mitarbeitenden zur Arbeit und zurück verursacht werden.

„Mit den finalen Zahlen haben wir die nötige Basis, um zielgerichtet die ersten Maßnahmen zur Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks in Angriff zu nehmen. Der Wechsel zu grünem Strom, durch den wir unseren Fußabdruck mit einem Schlag um über 20% senken können, ist nur der erste Schritt“, so Vorstandssprecher Andreas Lackner. Auf Basis der nun vorliegenden Zahlen wird das Unternehmen in den nächsten Monaten weitere Maßnahmen beschließen, um den Corporate Carbon Footprint (CCF) bis 2025 wie geplant um mindestens 35 % zu senken.

Bis 2030 soll der CCF durch weitere Maßnahmen, wie beispielsweise die Umstellung auf grünen Wasserstoff, gegenüber dem Basisjahr sogar um 60 % gesenkt werden. 2040, zehn Jahre vor den vom Pariser Klimaabkommen vorgegebenen Zielen, plant das Unternehmen bereits „Net Zero“ zu erreichen.

 

[1] Der Wert wurde Cradle-to-Gate berechnet, d. h. er beinhaltet Scope 1, Scope 2 sowie Scope 3 Upstream; Scope 3 Downstream ist nicht enthalten.

Zurück nach oben | << Zurück

Communiqués liés

CERATIZIT%20Product%20Carbon%20Footprint%20Classification%20for%20Carbide%20Products
19/09/2023

CERATIZIT launches the first PCF standard for cemented carbi...

On the occasion of EMO 2023 in Hanover, CERATIZIT, has kicked off the introducti...

CERATIZIT
rehaklinik
15/09/2023

La Rehaklinik renforce la voix de ses patients

Dans le cadre de la Journée mondiale de la sécurité des patients 2023, qui se...

CHNP
CERATIZIT Signing Xceliron

CERATIZIT acquires Xceliron Corp.

CERATIZIT S.A., part of the Plansee Group, has acquired all shares of Xceliron C...

CERATIZIT
Raiffeisen Laurent Zahles Guy Hoffmann Yves Biewer
13/09/2023 Personnalités

Laurent Zahles nommé nouveau Président du Comité de Direc...

Banque Raiffeisen annonce plusieurs changements au sein de son Comité de Direct...

Raiffeisen
BCE-SportBuff
13/09/2023 Partenariat

Sport Buff enrichit la plateforme Media-as-a-Service de BCE ...

Sport Buff, fournisseur d’une solution dédiée à la participation des fans e...

BROADCASTING CENTER EUROPE
Lancement Action Solidarité Auchan 2023
07/09/2023

Auchan Luxembourg : Grande action de collecte de fonds pour...

En cette année de célébration de 15 ans de partenariat et à l’heure de la ...

AUCHAN

Il n'y a aucun résultat pour votre recherche

Cookies gewährleisten die bestmögliche Verwendung der Webseite. Bei Verwendung der Webseite stimmen Sie zu dem Einsatz von Cookies zu. OK Mehr Infos