Digitales Banking in Luxemburg sehr beliebt
75 % der Befragten in Luxemburg erwarten, von den Banken die neuesten Technologien angeboten zu bekommen.
Mobile Banking: gehört für viele Menschen inzwischen zum Alltag
Im Jahr 2018 haben 68 % der Smartphone-Benutzer in Luxemburg bereits Bankgeschäfte mit dem Smartphone getätigt. 85 % von ihnen finden es angenehm, Geld mit den Geräten zu verwalten, und nach Auffassung von 71 % der Einwohner Luxemburgs ist es intelligent.
Die Einwohner Luxemburgs und ganz allgemein die Europäer nutzen zur Tätigung ihrer Bankgeschäfte zunehmend ihr Smartphone und andere Formen mobiler Technologien. Der Anteil derjenigen, die sich allmählich mit Mobile Banking befassen, nimmt seit 2015 stetig zu (39 % im Jahr 2015). Zwar kommt die Akzeptanz anfangs oft relativ schwer voran, doch in nur wenigen Jahren haben sich die Menschen dem Trend größtenteils angeschlossen (69 % im Jahr 2018).
Der überwiegenden Mehrheit der Menschen, die bereits unterschiedliche elektronische Geräte benutzen, ist es anscheinend egal, welches Gerät sie benutzen, wobei Zugänglichkeit die wichtigste Anforderung ist. In Luxemburg geben je nach Funktion für das Mobile Banking (z. B. Zahlungen vornehmen, Kontostände abfragen ...) 86 % bis 94 % der Befragten an, das Gerät (Mobiltelefon, Tablet, Computer und Smartwatch) zu verwenden, welches gerade zur Hand ist. „Technologien werden zunehmend Bestandteil des Alltags der Menschen, und Weiterentwicklungen bei den Banktechnologien deuten wohl darauf hin, dass die Menschen für ihre Bankaktivitäten nahtlos von einem Gerät zum anderen wechseln“, so Ingrid Ballesca, Market Intelligence Analyst bei ING Luxembourg. Beispielsweise gaben 94 % der Befragten in Luxemburg an, dass sie zur Abfrage ihres Kontostands das zum betreffenden Zeitpunkt gerade zur Hand liegende Gerät verwenden.
Befragte in Luxemburg wollen Entscheidungsfreiheit bei Technologien
Die Verbraucher in Luxemburg wollen die neuesten Technologien angeboten bekommen, obgleich sie angeben, neue Technologien im Finanzbereich nicht sofort bereitwillig anzunehmen. 75 % der Befragten in Luxemburg wollen, dass die Banken zusammenarbeiten, um ihren Kunden die neuesten Technologien bereitzustellen.
Es besteht ein breiter Konsens, dass Banktechnologien plattformübergreifend und in der ganzen Welt funktionieren sollten.
Zugang zu Leistungen wird vielfältiger
Die Kunden stehen neuen Technologien aufgeschlossen gegenüber, und die Nutzung einer App für die Suche nach Informationen erfreut sich in Luxemburg besonderer Beliebtheit. Für die Informationssuche nutzen hier 78 % der Befragten die App ihrer Bank, 64 % hingegen rufen zu diesem Zweck an. Dennoch gehen 65 % der Befragten gern auch mal in eine Bankfiliale, um Leistungen in Anspruch zu nehmen (für ganz Europa ist dieser Anteil mit 70 % noch höher).Der Trend geht dahin, dass man zunehmend unterschiedliche Arten des Zugangs zu Finanzdienstleistungen nutzt.
Interessanterweise geht die Nutzung von elektronischen Geräten wie beispielsweise Tablets oder Smartphones bei 70 % der Befragten in Luxemburg (im Vergleich zu 63 % in ganz Europa) damit einher, dass Kontostände häufiger abgefragt werden. Allerdings führt dies nicht zu mehr Klarheit über die eigenen finanziellen Ziele (nur 37 % gaben an, sich über ihre finanziellen Ziele klarer zu sein, als sie es noch vor der Nutzung der Geräte waren).
Communiqués liés
Avec le soutien de l'Union européenne, CFL terminals invest...
Le projet de développement du terminal intermodal de Bettembourg-Dudelange a é...
Quintet annonce des résultats financiers positifs pour 2022
Le portefeuille de crédits atteint 4,9 milliards d’euros, en hausse de 10 %...
Arval Luxembourg affiche une forte croissance de sa flotte d...
En 2022, Arval conforte sa position d’acteur majeur au Luxembourg sur le march...
Luc Frieden quitte la présidence du Conseil d'administratio...
Suite à sa décision de se présenter comme tête de liste de son parti aux pro...
Il n'y a aucun résultat pour votre recherche