Paul Wurth: Für neue Herausforderungen gut gewappnet

fr en de

Die heutige ordentliche Hauptversammlung der Société Anonyme Paul WURTH, unter dem Vorsitz von Herrn Michel Wurth, genehmigte u.a. den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016.

<< Zurück
09/05/2017 |
  • 1 CSP Coking Plant

Trotz eines unverändert fragilen und investitionshemmenden Geschäftsumfelds gibt es für die Paul Wurth Gruppe 2016, besonders im Hinblick auf das stark gesteigerte Auftragsvolumen, positive Nachrichten zu vermelden. Parallel standen innovative, zukunftsweisende Projekte, vor allem im Bereich der Digitalisierung, im Mittelpunkt der Wachstumsinitiativen des Unternehmens.

Wirtschaftsumfeld und Auftragseingang
2016 hat sich die globale Lage in der Stahlindustrie kaum verbessert. Der Stahlmarkt litt weiterhin unter den Überkapazitäten und Billigimporten aus China, den noch enger werdenden Margen und der Investitionszurückhaltung der Stahlproduzenten.

Trotz dieses eingetrübten Geschäftsumfelds erbrachte die Paul Wurth Gruppe die sehr gute Leistung, ihren Auftragseingang für das Geschäftsjahr 2016 um 17% auf 435 Millionen Euro zu steigern. Maßgeblich zu diesem Volumen beigetragen hat, neben mehreren Großprojekten, vor allem eine Vielzahl an kleineren Aufträgen für Modernisierungs- und Servicedienstleistungen. Erste Aufträge konnten auch in den neuen Tätigkeitsbereichen der Pelletieranlagen und der Armaturen für die Öl- und Gasindustrie gewonnen werden.

Operatives Geschäft
Den größten Beitrag zum Auftragseingang lieferte das Projekt für Algerian Qatar Steel in Algerien, wo Paul Wurth zusammen mit seinem Technologiepartner Midrex mit dem Engineering und Bau einer Midrex®-Direktreduktionsanlage beauftragt wurde. Im Bereich der traditionellen integrierten Roheisenproduktion sind zwei wichtige Projekte in Russland hervorzuheben. Zum einen wird Paul Wurth die technologischen Kernausrüstungen für den neuen Hochofen der Evraz-Gruppe in Nischni Tagil liefern. Zum andern hat der russische Stahlkonzern NLMK Paul Wurth mit der Neuzustellung seines Hochofens Nr.6 in Lipetsk betraut.

Im Bereich der Kokereitechnik konnte mit der erfolgreichen Inbetriebnahme der neuen Kokerei bei Companhia Siderúrgica do Pecém in Brasilien eine wichtige Referenz hinzugewonnen werden. Mit dem Wiederaufbau von zwei Koksofenbatterien bei ArcelorMittal Asturias in Spanien konnte 2016 auch in dieser Sparte ein wesentlicher Auftrag gesichert werden.

Paul Wurth Geprolux
Für die Geschäftsentwicklung in Luxemburg sei auch noch die hervorragende Leistung der Tochtergesellschaft Paul Wurth Geprolux, die ihren Auftragseingang im Bereich der Betreuung und des Projektmanagements von Bauprojekten nahezu verdoppeln konnte, erwähnt. Prestigeträchtige Projekte, wie das neue Nationale Fußballstadion, das Südspital und eine weitere Fabrik für Milchprodukte, werden fortan zu den Referenzen von Paul Wurth Geprolux zählen.

Die Resultate für das Geschäftsjahr 2016
Bei einem rückläufigen Umsatzvolumen (362,0 Millionen Euro) gegenüber dem Vorjahr, das auf die schwachen Auftragseingänge der Jahre 2013 / 2014 zurückzuführen ist, kann die Paul Wurth Gruppe das Geschäftsjahr 2016 mit einem konsolidierten Ergebnis vor Ertragssteuern von 15,1 Millionen Euro und einem Nettoresultat von 8,4 Millionen Euro abschließen. Die Hauptversammlung hat der Ausschüttung einer gegenüber dem Vorjahr unveränderten Bruttodividende von 157.5 Euro pro Aktie für das Geschäftsjahr 2016 zugestimmt.

Innovation und Industrie 4.0
Neue Produktentwicklungen und Innovationen sind für Paul Wurth seit jeher der Schlüssel, um am Markt und im Wettbewerb erfolgreich zu sein. Dabei konzentrierten sich die Schwerpunkte der 2016 getätigten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an Hochofen-, Kokerei- und Agglomerationsanlagen vor allem auf umwelt- und energierelevante Themen.

Angesichts der geplanten Reform des europäischen Emissionsrechtehandels wird künftig die CO2-Thematik sicherlich im Mittelpunkt der Forschungsanstrengungen stehen. Als Wegweiser im Bereich der Technologien für die Roheisenerzeugung wird Paul Wurth selbstverständlich an der Entwicklung alternativer Verfahrensrouten, wie etwa einem Wasserstoff-basierten Reduktionsprozess, arbeiten. Zudem wird auch die chemische Umwandlung von Hüttengasen in verwertbare Produkte derzeit schon erkundet.

Über die traditionelle Forschung und Entwicklung hinaus möchte sich Paul Wurth Wachstumschancen auch über andere Innovationspfade eröffnen. Im Zuge einer weitreichenden Innovationsoffensive war auch das Thema der Industrie 4.0 Impulsgeber mehrerer Projekte hinsichtlich der Nutzung und Vernetzung von digitalen Daten. In enger Zusammenarbeit mit Kunden wurden mehrere Projekte in Bezug auf Digitalisierung identifiziert und bereits in Angriff genommen. In diesem Zusammenhang arbeitet Paul Wurth, gemeinsam mit SMS group, an einem Konzept intelligenter metallurgischer Anlagen.

Paul Wurth InCub
Einen sehr erfolgreichen Start hatte auch das Gründerprogramm Paul Wurth InCub. Auf den ersten, offiziellen Projektaufruf hin bewarben sich mehr als 50 Kandidaten, von denen 25 ihr Startup-Projekt vor einer Paul Wurth Jury präsentierten. Im Laufe der Monate entwickelte sich eine rege Zusammenarbeit zu breit gefächerten, innovativen Themen. Zum heutigen Zeitpunkt konnten bereits 8 Mitgliedschaften mit Startups vereinbart werden, und erste Unternehmer bezogen die Büros des frisch renovierten Paul Wurth InCub Hauses.

Zurück nach oben | << Zurück

Communiqués liés

Jahresbericht Website Visual Header copy
13/06/2024

Drees & Sommer Ergebnis 2023: Entwicklung weiter positiv

Trotz eines schwierigen geopolitischen wie wirtschaftlichen Umfelds behielt die ...

Drees & Sommer
BGL Bâtiment
12/06/2024

Berenberg mandates BNP Paribas as its depositary bank and tr...

The Securities Services business of BNP Paribas, a leading global custodian with...

BGL BNP Paribas
Andre Reitenbach CEO at Gcore27
12/06/2024

Gcore Unveils Inference at the Edge – Bringing AI Applicat...

New AI solution enables fast, secure, and cost-effective deployment of pre-train...

GCore
bgl
04/06/2024

BNP Paribas sélectionné par Flossbach von Storch pour assu...

Le métier Securities Services de BNP Paribas a été mandaté par Flossbach von...

BGL BNP Paribas
FreeVector-UBS
03/06/2024

UBS completes merger of UBS AG and Credit Suisse AG

UBS Group AG announces today that it has completed the merger of UBS AG and Cred...

UBS Luxembourg
RAIFFEISEN Luxembourg Paralympic Committee Marc Schreiner Laurent Zahles
03/06/2024 Partenariat

Banque Raiffeisen devient Partenaire du Luxembourg Paralympi...

L’ASBL Luxembourg Paralympic Committee et Banque Raiffeisen sont heureux d’a...

Raiffeisen

Il n'y a aucun résultat pour votre recherche

Cookies gewährleisten die bestmögliche Verwendung der Webseite. Bei Verwendung der Webseite stimmen Sie zu dem Einsatz von Cookies zu. OK Mehr Infos