Luxemburg unter den Top 3 bei Weihnachtsausgaben!

fr en de

Die anstehenden Feiertage zum Jahreswechsel sind für manche unter uns eine Gelegenheit, mit dem Geld etwas lockerer als gewohnt umzugehen. Dies zeigt eine Erhebung von ING International Survey unter 15.000 Personen aus 15 Ländern.

<< Zurück
11/12/2015 |
  • ING infographie noel

300 Euro, wie im letzten Jahr!

Wie im vergangenen Jahr wollen die Luxemburger die Weihnachtszeit genießen und schauen dabei nicht auf jeden Euro! Gegenüber ihren europäischen Nachbarn sind die Luxemburger (mit 300 Euro für die Weihnachtseinkäufe) am ausgabenfreudigsten, mehr geben nur Amerikaner (360 Euro) und Briten (420 Euro) aus.

Andererseits zählt das Großherzogtum zu den Ländern, in den nur die wenigsten Einwohner für Weihnachten sparen (20 %, nach den Niederlanden mit 11 %), im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten (50 %), Großbritannien (43 %) und Rumänien (42 %).

Die Luxemburger zählen zu denen, die sich am meisten an ihre Vorsätze halten

Es ist sicher einfach, am 1. Januar gute Vorsätze für das neue Jahr zu treffen, schwieriger ist es schon, sich daran zu halten. In jedem Fall ist es so, dass sich im Schnitt nur rund jeder zweite Europäer (52%) an seine zu Jahresbeginn für 2015 gefassten finanziellen Vorsätze gehalten hat. Hier zählt Luxemburg mit 66 % zum Spitzentrio, was das Einhalten seiner im Januar gefassten Vorsätze anbelangt, nach Deutschland und Österreich mit jeweils 68 %.

Wie es das obige Schaubild zeigt, will mehr als jeder siebte Europäer (71 %) für 2016 auch finanzielle Vorsätze fassen, in Luxemburg ist es jeder achte Einwohner (81 %).

Immer mehr sparen!

Wie im letzten Jahr zählt für den europäischen Verbraucher auch für das kommende Jahr zu den beliebtesten finanziellen Vorsätzen der Wunsch, mehr sparen zu wollen, der Durchschnitt liegt bei 41 % gegenüber 43 % unter den Bewohnern Luxemburgs.

Was eine bessere Kontrolle der Ausgaben anbelangt, so hebt sich Luxemburg dieses Jahr erneut mit 32 % (gegenüber 46 % im Vorjahr) vom europäischen Durchschnitt mit 27 % ab.

Was den Schuldenabbau anbelangt, so sind Polen und die Türkei wie im Vorjahr Spitzenreiter, dicht gefolgt von Tschechien, Österreich und Deutschland. Luxemburg hingegen findet sich mit den Niederlanden und Italien auf den unteren Plätzen.

Zurück nach oben | << Zurück

Communiqués liés

Jahresbericht Website Visual Header copy
13/06/2024

Drees & Sommer Ergebnis 2023: Entwicklung weiter positiv

Trotz eines schwierigen geopolitischen wie wirtschaftlichen Umfelds behielt die ...

Drees & Sommer
BGL Bâtiment
12/06/2024

Berenberg mandates BNP Paribas as its depositary bank and tr...

The Securities Services business of BNP Paribas, a leading global custodian with...

BGL BNP Paribas
Andre Reitenbach CEO at Gcore27
12/06/2024

Gcore Unveils Inference at the Edge – Bringing AI Applicat...

New AI solution enables fast, secure, and cost-effective deployment of pre-train...

GCore
bgl
04/06/2024

BNP Paribas sélectionné par Flossbach von Storch pour assu...

Le métier Securities Services de BNP Paribas a été mandaté par Flossbach von...

BGL BNP Paribas
FreeVector-UBS
03/06/2024

UBS completes merger of UBS AG and Credit Suisse AG

UBS Group AG announces today that it has completed the merger of UBS AG and Cred...

UBS Luxembourg
RAIFFEISEN Luxembourg Paralympic Committee Marc Schreiner Laurent Zahles
03/06/2024 Partenariat

Banque Raiffeisen devient Partenaire du Luxembourg Paralympi...

L’ASBL Luxembourg Paralympic Committee et Banque Raiffeisen sont heureux d’a...

Raiffeisen

Il n'y a aucun résultat pour votre recherche

Cookies gewährleisten die bestmögliche Verwendung der Webseite. Bei Verwendung der Webseite stimmen Sie zu dem Einsatz von Cookies zu. OK Mehr Infos