Ausgezeichnet: Goodyear gewinnt den "Internationalen busplaner Nachhaltigkeitspreis 2019"
Der ‚Drive-Over-Reader‘ von Goodyear Proactive Solutions belegt Platz eins in der Kategorie Reifen- und Reifenmanagement.
Der ‚Internationale busplaner Nachhaltigkeitspreis‘ zeichnet innovative Unternehmen und Produkte aus, die die Herausforderungen der globalen Nachhaltigkeit besonders überzeugend angehen. Der Reifenhersteller Goodyear überzeugte die Jury mit seiner digitalen Lösung, dem Goodyear ‚Drive-Over-Reader‘. Diese wählte das automatische System für die Reifenanalyse und -kontrolle in der Kategorie „Reifen- und Reifenmanagement“ auf Platz eins.
Das Team von Goodyear Proactive Solutions nahm jüngst den begehrten Branchen-Award auf einer festlichen Veranstaltung in Berlin entgegen. „Wir sind sehr stolz, diesen renommierten Preis zu erhalten!“, bedankte sich Thomas Sauer, Marketing Specialist Goodyear Proactive Solutions EMEA. „Die Auszeichnung würdigt die Technologieführerschaft unseres Unternehmens, nicht nur bei Premium-Nutzfahrzeugreifen, sondern auch im Bereich digitaler Lösungen für das Reifen- und Flottenmanagement“, so Dr. André Weisz, Managing Director Goodyear Proactive Solutions EMEA.
So funktioniert die Technologie
Der Goodyear Drive-Over-Reader ist eine hochmoderne, im Boden montierte Messpatte, die mit einer speziellen Sensorik ausgestattet ist. Bei Überfahrt eines Fahrzeuges misst und analysiert das System automatisch die Reifen- und Fahrzeugparameter. Reifendruck, verbleibende Profiltiefe, Achslast und Gesamtgewicht werden dabei in Sekunden angezeigt. Durch eine einzigartige und leistungsstarke Technologie bietet der Goodyear Drive-Over-Reader eine proaktive Warnung und eine frühzeitige Erkennung von Reifenproblemen. Schnelle und benutzerfreundliche Berichte werden automatisch an die zuständigen Personen versendet, etwa Flottenmanager, Servicetechniker oder Fahrer, und helfen bei der proaktiven Überwachung der Fahrzeuge. Das ermöglicht eine Wartungsvorhersage und eine langfristige Planung für den Reifentausch. Bei nicht ausreichender Profiltiefe, falschem Luftdruck oder einer Überladung des Fahrzeuges werden umgehend Warnmeldungen versendet. Der Vorteil: Eine schnellere Reaktionszeit ist möglich. Es kann potentiellen Gefahren vorgebeugt werden und Ausfallzeiten lassen sich minimieren.
„Der Goodyear Drive-Over-Reader eignet sich insbesondere für öffentliche Personenbeförderungs-Betriebe, da deren Flotten regelmäßig in den Betriebshof zurückkehren. Bei Überfahrt der Busse über die Messplatte können potenzielle Reifenprobleme frühzeitig und vor Eintritt eines Schadens identifiziert werden“, erklärt Weisz.
Korrekter Luftdruck vermeidet unnötigen CO2-Ausstoß
Die hochmoderne Technologie des Goodyear Drive-Over-Reader bringt mehrere Vorteile mit sich: Durch die frühzeitige Erkennung von Reifenproblemen kann die Performance- und Laufleistung der Reifen maximiert werden. Das erhöht die Effizienz im Betrieb und senkt die reifenbedingten Ausfallzeiten der Fahrzeuge. Das Reifenmanagement, Wartungen und Arbeiten im Bereich Service können durch Wartungsvorhersagen optimiert und effizienter gestaltet werden. Somit lässt sich der Reifenaustausch langfristig planen und die Reifenwartungskosten lassen sich minimieren.
Ein weiterer Vorteil: Mit dem korrekten Reifenluftdruck vermeiden Flotten einen erhöhten Kraftstoffverbrauch – eine unliebsame Folge von Fahren mit zu geringem Luftdruck. Damit wird auch ein unnötiger CO2-Ausstoß vermieden. Ein Lkw, dessen Reifen mit einem korrekten Luftdruck befüllt sind, kann im Vergleich zu einem Lkw, der mit 1,5 Bar Unterluftdruck unterwegs ist, bis zu 694 Euro pro Jahr sparen. Das entspricht einer Ersparnis von 510 Litern Kraftstoff sowie einer CO2- Ersparnis von 1.330 Kilogramm CO2[1].
Last but not least: Der richtige Luftdruck kann auch zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beitragen. Schließlich spielt in der Personenbeförderung Sicherheit eine besonders wichtige Rolle.
[1] Interne Schätzung, basierend auf einem 40-Tonnen-Zug mit einer 4x2 Zugmaschine und einem Drei-Achs-Trailer (mit den gleichen Trailerreifen), der auf Langstrecken eingesetzt wird; mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 30 Litern Diesel auf 100 Kilometern; mit einer jährlichen Laufleistung von 100.000 Kilometern; basierend auf einem Dieselpreis von 1,36 Euro pro Liter inkl. Mehrwertsteuer. Tatsächliche Ergebnisse können
Communiqués liés
Arval Luxembourg affiche une forte croissance de sa flotte d...
En 2022, Arval conforte sa position d’acteur majeur au Luxembourg sur le march...
Luc Frieden quitte la présidence du Conseil d'administratio...
Suite à sa décision de se présenter comme tête de liste de son parti aux pro...
Foyer S.A. acquiert Globality S.A. et renforce sa position s...
En parallèle, Foyer et ERGO nouent un partenariat plus large, couvrant des doma...
La BIL nomme Laurent Cooreman CEO de son family office Belai...
Belair House, une filiale de la Banque Internationale à Luxembourg (BIL), est u...
La start-up monégasque Pineappli rejoint la famille LuxTrus...
La start-up monégasque Pineappli - solution de services dématérialisés de ge...
Il n'y a aucun résultat pour votre recherche