Neue Studienergebnisse zur "Generation Y": Autos müssen bezahlbar, intelligent und vernetzt sein

fr en de

Die Generation der „Millennials“, auch „Generation Y“ genannt, sieht die Automobilindustrie in der Pflicht, bis zum Jahr 2025 bezahlbare intelligente sowie vernetzte Autos anzubieten. Die jungen Menschen legen großen Wert darauf, dass die Hersteller dabei vor allem die Verkehrssicherheit verbessern. Dies sind die neuen Erkenntnisse der europaweiten Studie „ThinkGoodMobility“ des Reifenherstellers Goodyear und der internationalen Denkfabrik ThinkYoung unter rund 2.500 Studenten in zwölf Ländern inklusive Deutschland. Aus einer ersten Auswertung im Sommer 2015 ging bereits hervor, dass die Generation Y in Zukunft auf eine nachhaltige, aber gleichzeitig individuelle Mobilität mit dem eigenen Pkw setzt.

<< Zurück
27/10/2015 |
  • Neue Studienergebnisse zur  Generation Y   Autos müssen bezahlbar, intelligent und vernetzt sein Original 76139

Das Ziel der Initiative ThinkGoodMobility ist, bereits heute ein Verständnis für die Mobilität im Jahr 2025 zu erlangen und positive Entwicklungsimpulse zu setzen. Hierfür sucht Goodyear den Austausch mit Studenten bestimmter für die Automobilbranche relevanter Fachbereiche, welche die Mobilität der Zukunft maßgeblich mitprägen werden. Um die Ergebnisse der Umfrage in konkrete Lösungsansätze zu übersetzen, starten Goodyear und ThinkYoung einen neuen Wettbewerb für ebenjene Studenten. Bei der „ThinkGoodMobility Challenge“ sind sie dazu aufgerufen, ihre eigenen Ideen für eine nachhaltige und intelligente Mobilität im Jahr 2025 einzureichen. Diese können sich beispielsweise mit Herausforderungen wie sich häufenden Verkehrsstaus, der zunehmenden Verschmutzung von Städten aber auch der immer wichtiger werdenden Gewährleistung der Sicherheit auf den Straßen befassen.

„Die Studienergebnisse bieten einen hochinteressanten Einblick in die Vorstellungen und Erwartungen der nächsten Generation an Ingenieuren und Designern rund um die Mobilität im Jahr 2025“, erklärt Carlos Cipollitti, Generaldirektor des Goodyear Innovation Center Luxembourg. „Mit unserem neuen europaweiten Wettbewerb ThinkGoodMobility Challenge wollen wir nun einen Schritt weiter gehen. Welche smarten Ideen und Konzepte werden die Studenten entwickeln und wie werden sie die aus ihrer Sicht wichtigsten Herausforderungen angehen? Wir sind gespannt und freuen uns auf zahlreiche Einreichungen.“

Intelligente Sicherheitssysteme im Fokus

Die Mehrheit der Generation Y (rund 56 Prozent) erachtet der neuen Analyse zufolge die Entwicklung eines bezahlbaren Autos, das gleichzeitig dem neuesten Stand der Technik entspricht, als eine der wichtigsten Aufgaben der Automobilindustrie. Die Konstruktion eines intelligenten Autos mit verbesserter Konnektivität folgt mit rund 32 Prozent. Knapp die Hälfte (ca. 47 Prozent) wünscht sich intelligente Sicherheitssysteme. Ein ähnlich hoher Anteil (39 Prozent) zeigt sich sehr daran interessiert, dass Autos in der Lage sind, mit anderen Fahrzeugen zur Verbesserung der Sicherheit zu kommunizieren.

„Es spricht für das Verantwortungsbewusstsein der jungen Menschen, dass sie großen Wert auf das Thema Sicherheit legen“, so Cipollitti. „Sicherheit steht auch im Mittelpunkt unserer Innovationsstrategie und wir tragen mit unseren Produkten im Zusammenspiel mit den Sicherheitssystemen des Autos dazu bei, diese kontinuierlich zu erhöhen.“

Sicherheitsbedenken beim autonomen Fahren

Beim autonomen Fahren zeigen sich die ansonsten technisch affinen jungen Befragten zurückhaltend. Nur rund 22 Prozent können sich für ein vollkommen selbstfahrendes Fahrzeug begeistern. Jedoch könnte sich eine deutliche Mehrheit (rund 78 Prozent) ein gewisses Niveau an Fahrzeugautonomie vorstellen. Das größte Hindernis sind Sicherheitsbedenken. Rund 56 Prozent der Generation Y zweifeln an der Verlässlichkeit des Fahrzeuges. Aber auch die Finanzierbarkeit wird infrage gestellt (46 Prozent). Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Schutz der Privatsphäre sind weitere Gründe. Die Generation Y spricht dem autonomen Fahren als Vorteil die Reduzierung von Unfällen zu (rund 61 Prozent). Am zweit- und dritthäufigsten werden „stressfreies Fahren“ (rund 42 Prozent) und weniger Staus (rund 40 Prozent) genannt.


Weitere Informationen zur ThinkGoodMobility Challenge sowie die vollständigen Ergebnisse der Studie sind zu finden unter: www.thinkgoodmobility.goodyear.eu.

Zurück nach oben | << Zurück

Communiqués liés

BGL BNP PARIBAS pose première pierre CBK3 01

Pose de la 1re pierre du projet de construction de BGL BNP ...

Le nouveau siège social répondra aux plus hautes performances environnementale...

BGL BNP Paribas
harvest 073
07/12/2023 Partenariat

Partenariat Ramborn et CFL multimodal : un état d'esprit co...

Ramborn et CFL multimodal, à travers la filiale CFL logistics, sont heureux d'a...

CFL multimodal
Picture 1 - CERATIZIT Executive Board December 2023
07/12/2023 Personnalités

Nouvelles répartitions des tâches au sein du Directoire de...

CERATIZIT a réorganisé les responsabilités au sein du Directoire à partir du...

CERATIZIT
BR21 Logo oj copy
05/12/2023

Luxembourg Times BusinessRun le jeudi 19 septembre 2024

Save the date : le Luxembourg lasse ses chaussures de course

Business Run
CERATIZIT FEDIL Environmental Award
30/11/2023

Prix de l'Environnement pour les produits upGRADE de CERATIZ...

CERATIZIT a reçu le Prix de l'Environnement 2023 de la Fédération de l'indust...

CERATIZIT
Logo tagline h copy

Voyages Emile Weber ouvre le prochain chapitre avec un nouve...

Voyages Emile Weber, l'une des principales entreprises de voyage et de mobilité...

Voyages Emile Weber

Il n'y a aucun résultat pour votre recherche

Cookies gewährleisten die bestmögliche Verwendung der Webseite. Bei Verwendung der Webseite stimmen Sie zu dem Einsatz von Cookies zu. OK Mehr Infos